Achtsamkeitskurse und Körperpsychotherapie Renate Pollmann, Paderborn
Körperpsychotherapie,   Achtsamkeit   &
Traumasensible Begleitung
Symbolbild für Traumasensible Begleitung

Trauma-sensible Begleitung

Was bedeutet Trauma?

Wenn ein Erlebnis in seiner Stärke und Intensität die Bewältigungs- und Verarbeitungsfähigkeiten eines Menschen übersteigt, entsteht ein Trauma. 

In einer traumatischen Situation erleben Menschen Ohnmacht, Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein. Die Folgen haben einen starken Einfluss auf unser Nervensystem und führen zu einem Verlust von tiefer / existenzieller Sicherheit, was die Selbstwahrnehmung erheblich verändert und die Beziehungen zu Mitmenschen oft erschwert.

Lange Zeit verstand man unter dem Begriff Trauma Folgen eines nicht verarbeiteten einzelnen großen Ereignisses z. B. einen Unfall, einen plötzlichen Verlust von nahstehenden Menschen, eines Überfalls oder ähnliches. Heute weiß man, dass es weit mehr Traumaarten gibt, wie z.B. mangelnde Bindung zur Bezugsperson in der Kleinkindphase, Gewalt (nonverbal, körperlich) in der Kindheit, Verlust von Sicherheit durch Flucht.
Situationen und Umstände, die auf den ersten Blick nicht traumatisierend erscheinen und vermeintlich kleine Ereignisse sind, können durch ihre Wiederholung und ihre Dauer tiefe Überzeugungen, Muster und Traumafolgen hinterlassen, die heute das Leben der betroffenen Personen negativ beeinflussen.

Mit der Trauma-sensiblen Therapie nach NI = Neurosystemische Integration® möchte ich Menschen sicher, effizient und nachhaltig begleiten.

Die NI Neurosystemische Integration® besteht aus Essenzen verschiedener Therapeutischer Schulen und Methodiken wie Ego-State, Hypnotherapie, Systemische Therapie, Psychotraumatologie. Diese Methoden helfen auf sanfte Weise, negativ Erlebtes zu integrieren anstatt zu verdrängen. Auf diese Weise entsteht ein neues Lebensgefühl. Diesen heilsamen Prozessen, die mit Geduld auf sanfte Weise aus alten Verhaltensweisen und Mustern heraus heilen. Achtsamkeit hilft mir, mein Gegenüber wahrzunehmen und wohlwollend mit seinem So-sein dort zu begegnen wo er/sie sich gerade befinde.